Werde Teil des kritischen Kapitalismus:
Support your local artist, investiere in die Avantgarde & stütze damit den Diskurs!


KENNT POLEN KEIN OFF?

Dank eines Austauschprogramms des Adam-Mieckiewicz-Instituts habe ich die Chance und die Ehre gehabt, eine Woche lang in Polen mit einer kleinen Gruppe von Künstlern und Kuratoren zu verbringen. Das Programm war sehr reichhaltig – und ich habe trotzdem jede Lücke genutzt, um mehr über die polnische Off-Szene in Erfahrung zu bringen. Dabei bin ich zu ersten Erkenntnissen gekommen: Polens Künstler sind nicht auf die Alternative erpicht.

In Warschau

Warschau, Lodz und Krakau waren die drei Stationen einer Studienreise, die hauptsächlich aus Galerien- und Museenbesichtigungen sowie aus Gesprächen mit  einheimischen Kuratoren, Institutionsleitern und wenigen Künstlern bestand. Ich könnte hier im Allgemeinen über die erstaunliche Vitalität und das unleugbare Selbstbewusstsein eines Kunstbetriebes berichten, das sich clever zwischen Osten und Westen zu positionieren weiß, will aber der Prägnanz halber nur auf die Aspekte eingehen, die mit einer selbstorganisierten Künstlerschaft zu tun haben.

Łódź Kaliska, Jahrgang 1988

Da ich mit sehr beschränkten Vorkenntnissen der dortigen Verhältnisse auftrat und nicht wirklich hoffte, zufällig dem Herz der Warschauer Subkultur zu begegnen, begann ich direkt, bei Kuratoren, Künstlern und Museumsleitern systematisch nachzufragen. Und bekam da von allen Seiten die gleiche Antwort: Es gibt momentan in Polen keine erwähnenswerte Off-Szene. Damals, ja, vor der Wende, als die furiosen Neo-Dadaisten der Gruppe Łódź Kaliska noch für Zensur sorgten und nicht zur Touristenattraktion verkommen waren (www.lodzkaliska.pl)… Damals, ja, da war etwas, das die Idee einer selbstorganisierten, nicht-institutionellen Kunstszene noch vertrat. Aber heute… Nein, heute sei es entschieden anders.

Jeder Befragte versicherte mir, dass es in Polen so gut wie keine Off-Szene in den Bildenden Künsten gibt. Die meisten von ihnen, wenn auch gut informiert, vernetzt und in ständigem Austausch mit der lokalen Kunstszene, konnten mir keine Hinweise auf eine einigermaßen strukturierte Alternative geben. Adam Mazur, Kritiker und Kurator im Centrum Sztuki Współczesnej, im Schloss Ujazdowski und einer der führenden (Vermittler-)Köpfe der polnischen zeitgenössischen Kunst, gab mir auch direkt zu Anfang eine gute Erklärung: Den Künstlern geht es in Polen zu gut. Eine zynische Antwort?

Das Centrum Sztuki in Warschau mit einer künstlerischen Intervention

Nach Mazur haben die meisten jungen Künstler in Polen keine Zeit und keine Lust, sich am Rande des etablierten Kunstbetriebes zu organisieren – denn sie werden von Anfang an Bestandteile des Kunstbetriebes. Mit 24, 25 Jahren wird der Nachwuchs direkt von der Kunstakademie abgeholt und vor das Publikum gezerrt. „Es gibt überall im Land junge Kuratoren, die nur noch nach jüngeren Künstlern Ausschau halten und diese schnell lancieren wollen“, erzählte mir Mazur, dessen Worte von einem – tatsächlichen sehr jungen – Kurator an seiner Seite bestätigt wurden. Die Sammler und die Institutionen seien so scharf auf neue Positionen, dass es keine Notwendigkeit zur Selbstorganisation, hieß es. Polen, das Schlaraffenland für zeitgenössische Künstler? Es kann sein, dass Mazur das Bild ein wenig zu kontrastreich zeichnet, aber, angesichts der vielen Bestätigungen seiner Kollegen, muss etwas Wahres dran sein.

Das MS2 in Lodsz. It's so professional.

Was passiert aber mit denjenigen, die nicht direkt in das System integriert werden und nicht früh gepflückt werden? Denn letztendlich wird nicht jeder Absolvent einer Kunsthochschule zum gefeierten Nachwuchskünstler der Nation gekürt. Gründen sie dann Künstlergruppen und erobern sie auf eigener Faust Ausstellungsräume, um ihr Schicksal ein wenig auf die Sprünge zu helfen? Versuchen sie, ihre Arbeit an die Öffentlichkeit zu bringen? Nein – diese Unglücklichen, so meine verschiedenen Quellen einhellig, arbeiten weiter vor sich hin und schlagen sich mit Gelegenheitsjob durch. Die Vorstellung, selbstständig initiativ und zu einem Unternehmer seines Selbst zu werden sei ihnen völlig fremd. Mit der stoischen und gleichgültigen Resignation eines Oblomov, warten sie.

Das frisch eröffnete Mocak in Krakau

Und was passiert aber mit denjenigen, die aus ideologischen und idealistischen Gründen entschieden haben, die Alternative zu wählen? Was ist mit den Querköpfen, die die Regeln des herrschenden Kunstbetriebs nicht akzeptieren? Die gibt es einfach nicht, so Mazur weiter. Die jungen, polnischen Künstler suchen das System anstatt es umzugehen. Sie wollen die  Integration, die offizielle und kommerzielle Anerkennung und interessieren sich für diese Chimäre namens „Selbstbestimmung“ (ein sehr westliches Konzept) keineswegs. Ein wenig enttäuscht fing ich langsam an, mich mit der Tatsache abzufinden, dass es in Polen keine nennenswerte Off-Szene gibt.

Kurz vor meiner Abreise jedoch, als ich an einem Abend in Lodz (die polnische Hauptstadt des Theaters und eine Hochburg des Films) herumspazierte, entdeckte ich in einem Innenhof eine Szenerie, die mich wieder an eine selbstorganisierte Künstlerschaft hoffen ließ. Dort fand eine  Gruppenshow statt, die in Zusammenarbeit zwischen der Kunsthochschule von Lodz und Krakau entstanden war. Im Jazzga (eigentlich eine Musikkneipe) und in dessen Vorhof wurden fünf Leinwände auf Behilfsgerüsten gespannt, um Filme und Videoloops zu projizieren. Gezeigt wurden kurze, vorgefundene Filmsequenzen, die die Studenten jeweils verarbeitet hatten – es war also eine akademische Übung, dessen Ergebnissen an einem unakademischen Ort präsentiert wurde.

Loopimy sie hieß die Show –  ein Wortspiel, dass, neben der Loop-Komponente, ein bisschen klingt wie „wir mögen uns“ oder „wir starren“. Interessante, wenn auch nicht weltbewegende Beiträge, tolle Location, extrem angenehme Atmosphäre. Das Ganze wurde von Łukasz Ogórek und Ola Knychalska organisiert. Ich habe da einige Menschen kennen gelernt, die mir zwar bekräftigt haben, dass die artists-runned-spaces in Polen nicht gerade wie Pilze aus dem Boden schießen, mich aber trotzdem an weitere Projekten dieser Art verwiesen haben. Darauf werde ich zu einem späteren Zeitpunkt zu sprechen kommen.  Also gibt es doch eine aktive Szene am Rande der Institutionen und des Kommerz.