Werde Teil des kritischen Kapitalismus:
Support your local artist, investiere in die Avantgarde & stütze damit den Diskurs!


An den Rändern der Kunst im MAP

von Emmanuel Mir (Düsseldorf)

Ein Heimspiel für Markus Ambach

Markus Ambach öffnet seinen Raumtriptychon zur nächsten großen Show und widmet sich sieben unabhängigen, langfristig angelegten Künstlerprojekten. An den Rändern der Kunst ist so etwas wie eine Liebeserklärung an die autonomen Kunsträume und an die freie Kunstszene. Wie ein Entomologe auf der Suche nach seltenen und fragilen Spezies, hat Ambach im Laufe seiner zahlreichen Reisen artists run spaces und Off-Räume besucht und z.T. in seine eigene Projekte einbezogen. Diese Bekannt- und Freundschaften aus Berlin, Sydney, Tokyo, Stuttgart (und natürlich aus Düsseldorf) präsentiert er nun im MAP.

SITEmagazine
SITEmagazine

Dabei operiert Ambach weder kommentierend noch wertend. Er schenkt jedem Projekt ein bisschen Raum und Aufmerksamkeit und schafft dadurch eine hervorragende Informationsstation zu einigen ausgewählten Off-Projekten. Aus der Düsseldorfer Umgebung sind alte Bekannte wie das SITEmagazine dabei. Die zwei Herausgeber Ralf Brög und Petra Rinck (letztere konzentriert sich seit 2010 um ihre Galerie auf der Ackerstraße) haben elegante Raumteiler geschaffen um ihre Künstlerzeitschrift in die Dreidimensionalität wirken zu lassen. An den Rändern… war für sie auch die Gelegenheit, das neue Format Site XF zu präsentieren, das als Hybridform zwischen Magazin, Katalog, Multiple und Ausstellung oszilliert.

singleclub
singleclub
singleclub

In seiner Bemühung, die junge Generation der Düsseldorfer Off-Szene an sein Haus zu binden, hat Ambach den Mann hinter dem bereits legendären singleclub eingeladen. Alexander Wissel, der hier nicht mehr vorgestellt werden muss, stellt einige Reliquien seines Langzeitprojektes singleclub aus: mehr oder weniger gut erhaltene Elemente der vergangenen Veranstaltungen, allesamt von befreundeten Künstlern hergestellt. Die Dekorationsstücke und Ausstattungsobjekte unterhalten interessanterweise auch im ramponierten oder bruchstückhaften Zustand ihre Ambiguität zwischen autonomen Kunstwerk und angewandter Gebrauchskunst. Diejenigen, die den singleclub nur als ausgelassene arty-party kennen, werden sich hier mit der nächsten Phase Wissels vielschichtigen Konzeptes beschäftigen können.

Sammlung Karl Heinz Rummeny

Wenn man unbedingt auf Stringenz setzt, kann man die Präsentation der Sammlung Karl Heinz Rummeny als kleine konzeptuelle Entgleisung auffassen. Der Düsseldorfer Rummeny, der vor fünfzehn Jahren mit Gregor Russ und Jost Wischnewski das Parkhaus gründete – und nun seit vier Jahren das Projekt allein weiter führt – hat mittlerweile den Ruf eines erstrangigen Entdeckers und Ermöglichers erlangt. Wie viel junge Talente, kurz vor dem Sprung in den kommerzielle Kunstbetrieb stehend, hat er schon in dem kleinen, dunklen und feuchten – aber atmosphärisch starken – Raum im Malkasten-Garten präsentiert? Ambach hat ihn allerdings nicht als Parkhaus-Verantwortlicher und wichtiger Akteur der hiesigen Off-Szene eingeladen, sondern als Kunstsammler. Rummeny steht nämlich seit 25 Jahren in Kontakt mit internationalen Künstlern, manche namhaft, andere weniger, und hat eine feine Sammlung von meist leichten und fragilen Papierwerken angelegt. Es sind Briefe, Postkarten, schnell durchgeführte Skizzen oder illustrierte Widmungen, die vom Freundschaftsverhältnis des Ausstellungsmachers mit Leuten wie Gilbert & George bezeugen. Die Dokumente sind wertvoll, z. T. sogar aufschlussreich (und es ist eine große Chance, sie überhaupt wahrnehmen zu dürfen); hier aber verschwindet das Projekt Parkhaus hinter seinem Betreiber.

Bezeichnenderweise wurde die Wahl der nicht-Düsseldorfer Off-Spaces auf Projekte gelegt, die sich spezifisch mit urbanistischen Fragen auseinandersetzen und auf Probleme der Privatisierung, bzw. der Gentrifizierung oder der Wiederaneignung des öffentlichen Raums eingehen – und sich damit genau mit Ambachs eigenen Themenschwerpunkten decken. Das Stuttgarter Büro für transdisziplinäre Forschung und Kulturproduktion, das derzeit von Yvonne P. Doderer geführt wird, hinterfragt beispielsweise die Relevanz und Wirksamkeit der Zivilgesellschaft in urbanistischen Entscheidungsprozessen – mit dem Fall Stuttgart 21 als brisanter Hintergrund.

Abseits eines reinen analytischen Ansatzes, greift das in Berlin basierte Projekt KUNSTrePUBLIK frech und direkt in das Geschehen ein und eignet sich den zur Verfügung stehenden Stadtraum wieder an. Die Gruppe hat einen „Skulpturenpark“ auf einer Brache eingerichtet und dort, ohne Absprache mit dem Besitzer, verschiedene Aktionen durchgeführt. Das situationistisch angehauchte Projekt stellt den spekulativen Umgang mit Lebensraum in Frage und demontiert gleichzeitig die Vorstellung einer „demokratischen“, allen zugänglichen Kunst.

Bill + George

Bill + George ist ein von elf australischen Künstler betriebener Off-Raum in Redfern, einem Stadtteil von Sydney, der hauptsächlich von Aborigenes bewohnt ist. Der Ort, einst als heruntergekommener Umschlagplatz für Drogen und Treffpunkt der Kriminellen verrucht, wird nun von den lokalen Kreativen und Hipstern kolonisiert. Bill + George geht auf diese Situation ein und organisiert diverse Aktionen im öffentlichen Raum, schafft Kommunikationsräume, setzt in agitatorischen Performances starke Zeichen und geht bis zur Besetzung repräsentativer Gebäude, um auf die Gentrifizierung aufmerksam zu machen.

M. Ichimura und T. Ogawa

Eine ähnliche Dynamik finden wir beim Projekt Enoaru Cafe wieder. Im großen Tokyoer Yoyogi Park hat sich eine Siedlung von Obdachlosen niedergelassen und lebt seit längerer Zeit unter blauen Zelten. Mitten in diesem „blauen Dorf“ haben die Künstler Misako Ichimura und Tetsuo Ogawa eine Bar der anderen Art gegründet. Dort bekommt man gegen einer Lebensmittel- oder Sachspende einen Tee und kommt in direkte Berührung mit Künstler, Spaziergänger und Obdachlosen. Vertreter aller Bevölkerungsschichten treffen sich hier zum Zeichnen und Verweilen; es entsteht einen Raum des Austauschs und der Kommunikation, der in der wenig porösen japanischen Gesellschaft selten zu finden ist.

Weil sie nie als Gruppenausstellung durchzugehen versucht, erweist sich An den Rändern der Kunst als angenehm unaufdringlich und informativ. Das Format ist zwar nicht sonderlich überraschend, aber die Abfolge von Projektpräsentationen, die zum Teil mit den Modi der dokumentarischen Ausstellung kokettieren, wirkt solid und angemessen. Und eine klare Vermittlung der Inhalte ist in diesem Fall allemal besser als eine verspielte räumliche Inszenierung. Wie die letzten Shows an diesem Standort bestätigt haben, taugen es die schwierigen Räume für Gruppenausstellungen eh nur bedingt. Von daher ist die konzeptuelle und formelle Zurückhaltung der aktuellen Präsentation eine wahre Wonne.

An den Rändern der Kunst
im MAP – Markus Ambach Projekte
vom 36.3-5.5.2012
Bachstr. 139-143
40217 Düsseldorf
Tel. (0049) 0211-15927623