Werde Teil des kritischen Kapitalismus:
Support your local artist, investiere in die Avantgarde & stütze damit den Diskurs!


Christoph Lukas im Kunstraum Schwalbe 54

von Havva Erdem (Frankfurt)

Mein letzter Bericht aus Frankfurt liegt ganze drei Monate zurück. Ich stehe also unter Lieferdruck. DIE Chance für einen Raum wie SCHWALBE 54. Ein Ausstellungsraum der gänzlich in den Kinderschuhen steckt. Der sich erst noch beweisen muss. Nach der Eröffnungsausstellung mit einer Absolventin der HFG-Offenbach wurde nun, im zweiten Zug, Christoph Lukas eingeladen, ein Künstler, den man eigentlich noch gar nicht als solchen schimpfen darf. Ohne künstlerische Ausbildung, ohne Ausstellungsverzeichnis. Mit einer Website, die von einer kreativen Initialzündung von vor sechs Jahren berichtet: einem zufällig entstandenen Foto mit Hilfe einer schon damals alten Handykamera. Ausgangspunkt für die daraufhin einsetzende Suche. Und hier nun das vorläufige Ergebnis. Eine klare Ansage. Ich wage nicht, den Blick noch einmal schweifen zu lassen und wende meine Aufmerksamkeit wieder Anna zu.

Anna, die Urlaubsvertretung, die mir zwar gestanden hat, keine zusätzlichen Informationen zu der Ausstellung zu haben, sich aber dennoch aufgeschlossen und gesprächsfreudig zeigt. Sie erzählt mir was über das Viertel, welches die vier Backsteinwände des länglichen Raumes umschließt. Das Gallus, eine Migrantenstadtteil in dem künstlerisch nicht viel los sei, der sich aber bestimmt noch machen würde. Sie lacht und beschreibt mir scherzhaft ihre Idee, die Reaktionen der Passanten aus dem Innenraum heraus filmisch zu dokumentieren. „Schau, da vorne ist ein Fitness-Studio, dort drüben ein Grieche, bei dem war ich mal..,- solche Läden halt… Die Leute glotzen bei uns oft total verdattert ins Fenster rein, die rechnen hier einfach nicht mit Kunst!“

Ich drehe mich nun doch um. Kunst. Sie hängt festmontiert an den Wänden. Steht wohldrappiert auf dem Schaufensterpodest. Mein Blick ist dennoch, oder gerade deshalb, in eine nicht vorhandene Ferne gerichtet. Müsste in dieser Richtung nicht irgendwo der Main liegen? Und dahinter die Städelschule. Eine Schule, in der der künstlerische Nachwuchs in stundenlangen Diskussionen mit den Professoren und Kommilitonen sicher nicht nur seine Arbeiten, sondern immer auch die gedachte/gewählte Präsentationsform derselben begründen lernt. So lange, bis die anfänglich vielleicht nur halbgare Erkenntnis zur inneren Gewissheit wird, dass beides – Werk und Präsentation – untrennbar miteinander verbunden sind und sich daher immer auch inhaltlich stimmig bedingen sollten… Eine Schule, durch die Christoph Lukas nie gegangen ist. Sonst hätte er sicher nicht derart unbedarft, fast erschreckend einsatzfreudig und auf eine sehr konservativ anmutende, überernste Art die Idee seiner ursprünglich sphärisch-ätherischen digitalen Fotoarbeiten, auf dem Weg in ihre Materialisierung für diese Ausstellung in den Sand gesetzt.

Mit dünnen LED-Leuchkästen, deren mattgraue Metallrahmenästhetik man eher in einer unterkühlten Firmen-Lobby als in einem kleinen, unabhängigen Ausstellungsraum befürchten würde. Und fürs Fenster noch handtellergroße Leuchtobjekte mit Bildchen, denen man – wenn es sich hierbei um eine kommerzielle Ausstellung handeln würde – unterstellen könnte, nette Kunst zum kleinen Preis anzubieten. Hinter allem scheint der unbändige Wille zu stehen, schlussendlich dann doch noch „Werke“ zu erschaffen. Seinen Bildern hat Lukas dadurch jedenfalls regelrecht Gewalt angetan und das traurigerweise mit den scheinbar besten Absichten und einer völlig fehlgeleiteten Energie.

Er lässt den Lichterscheinungen seiner Motive keinen Raum mehr zum Atmen, erschlägt sie mit einer völlig unflexiblen Zweckgebundenheit, so dass sie nichts mehr von der Leichtigkeit der ehemals digitalen Dokumentationen haben. Dokumentationen, die paradoxerweise unter sehr freien Bedingungen entstanden sind. Immer nur halbvorhersehbar, mindestens halbzufällig und am Computer auch nur halbnachbearbeitet. Für diese manchmal sogar bedrohlich außer- und überirdisch anmutenden Augenblicke, Situationen und Portraits hat er ein gutes Auge entwickelt. Und gleich einem Privatdedektiv im Undercover-Selbstauftrag verfolgt er deren Aufdeckung in unserer realen Welt konsequent. In einem noch recht überschaubaren Werkszyklus,- der zudem im klassischen Sinne keiner ist, sondern vielmehr die fokussierte Konzentration auf eine Idee.

Was sich auf seiner Website schlüssig nachvollziehen lässt, da hier noch keine Schwere zu finden ist,- keine Bedeutungsschwere, kein Übereinsatz hin zum Produktstiftenden. Die Un(be)schwer(t))heit findet sich nicht nur in den darin abgebildeten Werken, sondern auch in der von ihm gewählten Einteilung der Bilder, den Gruppierungen. „Innenenwelten“, „Zwischenwelten“, „Außenwelten“ werden heraufbeschworen. Münden sollen diese doch tatsächlich in der „4ten Dimension bis Unendlich“. Das steht abgekürzt wirklich so da! Entbehrt sicher nicht einer gewissen Selbstironie – oder einer gewissen Naivität.

Zugegeben: Diese Naivität ist nicht ohne Qualität. Eine Qualität, die Joseph Joubert einmal mit wenigen Worten an die Oberfläche geholt hat, und für die jedweder Zyniker nicht mehr das Herz besitzen wird, um ihr diese zuzugestehen. „Jede Naivität läuft Gefahr, lächerlich zu werden, verdient es aber nicht, denn es liegt in jeder Naivität ein unreflektiertes Vertrauen und ein Zeichen von Unschuld.“

 

Christoph Lukas
„Körper/Geist, Geist/Körper“
5. Juli bis 2. September 2012
Schwalbe 54 – Raum für Kunst
geöffnet donnerstags von 14-19 Uhr 
Tel: 069 9586 7735
Schwalbacher Straße 54
60326 Frankfurt am Main – Gallus
 http://www.schwalbe54.de/