Unbekanntes Dokument Ein Text von Johannes Thies (english translation below) Wir alle fragen uns schon länger, wann beginnt sie denn eigentlich, diese viel besprochene Metamoderne? Beziehungsweise, wann hat sie die denn aufgehört? Oder ob sie jemals wieder ein Ende finden wird. Fakt, alt-right Postfakt oder neuzeitlich non-Fakt, ist allerdings, dass sie recht schwer zu fassen […]
‘METAMODERNE NOW AND NEVER — what we definitely do not know about metamoderne.‘ a netart-show on a hacked wifi router at digital3mpire, Düsseldorf on 10th of March 2017. The show was curated by me as a collaboration with the Berlin based router.gallery. Contributing artists: Æther-Design, David Quiles Guillo, Dominik Rinnhofer, ENKI Live, Faith Holland, Götz […]
Horror Vacui, das war einmal. In der bedeutungsschwangeren Metamoderne gibt es nichts wertvolleres als die leere Seite. Allerorts Literatur präsentiert die erste Heidelberger Non-Lesung zur Metamoderne. In einem einzigartigen MenschMaschineSpeedating befreien wir die Wörter von der Last ihrer Bedeutung, molekularisieren Sprache und liefern, wenn alles normal läuft, unsichtbare Ergebnisse.
Alle gut Anschnallen. Im JETZT. Es folgt die erste Heidelberger NON-Lesung zur Metamoderne. Sie findet statt. AM 18.11.2016 von 21.00 bis 05.00 IM Good Fellas, Heidelberg https://www.facebook.com/events/1125880320782393/1140922685944823/
ANGST, GEDULD und LANGEWEILE Reines pures NON ist Ziel, Zustand und gelebte, das heißt geträumte, Utopie. Nicht erreich- und noch weniger durchsetzbar umgibt es all diejenigen die sich mehr wünschen als das was ist, was war und was sein soll. Es ist im Prinzip immer ganz einfach, denn in der jetzt beginnenden Metamoderne werden Wünsche […]
ExperimentaLyrik, bzw. Non-Literatur hat es traditionell nicht leicht in der Unterhaltungsindustrie. Der moderne Mensch erwartet schnelle Antworten und einfältige Lösungen für die Undurchdringlichkeit seiner Welt. Nur die wenigsten kommen auf die Idee, Feuer mit Feuer zu bekämpfen, der Komplexität mit Konfusion zu begegnen. Genau das jedoch ist – unter anderem – der Ansatz unserer ExperimentaLyrik. […]
Nachfolgend nun ein Textbeitrag verfasst durch gonzomode Es ist ganz und gar unmöglich nicht unsinnig, die Metamoderne ein für alle mal zu begreifen. beschreiben. Die Metamoderne ist jetzt. Beginnen wir mit dem Jetzt. Die Metamoderne umfasst so ziemlich alles, was wir hier und jetzt erleben. Sie reduziert sich nicht auf den digitalen Æther, sie schließt […]
Wenn man ueber den Berg ist, gehts wieder bergauf. Wo befinden wir uns gerade? oder: westgermany ist der new way! – Eine weitere Text-Bild-Sound-Collage als erneuter Versuch der Positionsbestimmung und Fernaufklärung.
Der Kölner Autor Johannes Thies forscht gleichermaßen verzweifelt wie selbstbewusst nach dem was die Metamorderne sein könnte, unter anderem greift er dabei auf das Format der Noninterviews zurück.
Ein neues ästhetisches Produkt ist ab jetzt im Shop erhältlich: DER GRÜNE WASCHLAPPEN von Florian Kuhlmann ist Teil einer Werkserie die hier und jetzt den ‚Kritischen Kapitalismus‘ begründet.
„der grüne Waschlappen“, Florian Kuhlmann digital fineart Druck, 2022, 70x100cm, handsigniert Auflage 4+1 Seit einiger Zeit wird unser Leben von tiefgreifenden Krisen begleitet und von Feinden bedroht. Mal ist es ein unsichtbares Virus, Mal der Krieg aus dem Osten und es ist anzunehmen, dass Weitere folgen werden. Die Reaktionen darauf ähneln sich teilweise in erstaunlicher […]
Alles was Mann und Frau über die Metamoderne wissen könnte in 144 Zeichen auf 144 Seiten. Schnell, kompakt und gut, für alle die genug von tlrdr; haben. Darüber hinaus ist das Buch sehr übersichtlich in drei Kapiteln angeordnet. Einfach praktisch.
Kurzum: Das Kompendium im Tweetformat für alle die keine Ahnung haben und wollen, dass es auch so bleibt.
‚thewrong.org is the worlds most net art biennale of the world. it consists of a planet scale digital swarm of webpages, shows and various exhibition formats contextualizing digital issues in a serious and playful way.‘ Es mag sein, dass man das in der alten Kunstwelt anders sieht aber Fakt ist, THE WRONG ist die derzeit […]
An die erste Begegnung mit Marco Biermann und Tomas Kleiner erinnere ich mich heute noch. Beim Rundgang durch die Akademie, es muss 2014 oder 2015 gewesen sein, mein Sohn konnte schon laufen war aber noch klein, trafen wir auf eine Performance der beiden im Treppenaufgang der Akademie. Biermann und Kleiner liefen die Treppen auf und […]
Wie ist die Welt wenn wir die Augen schließen oder einmal ganz wo anders hinschauen? Und was hat das mit Schulbrot und Kita zu tun? (K)eine Antwort gibt’s hier. Über so umfangreiche und komplexe Projekte wie das hier soll man ja – sofern man denn überhaupt was darüber sagen kann – eigentlich nur schreiben, wenn […]
Hallo wie geht? Fragt die Metamoderne stets aufs neue ganz keck und unbeschwert an. Sie legt dabei eine Naivität an den Tag, die immer wieder verstört, am meisten die kritischen Geister der Ratio im übrigen, weniger die mystisch, sinistren Gestalten mit Hang zu allem was geil macht – ein Effekt der die Ablehnung dann allerdings […]
Ich weiß gar nicht genau warum ich erst jetzt dazu komme das hier zu verbloggen, auf facebook aber wars wohl schon mal. Es ist wirklich arm, aber zwo18 vergisst man, d.h. ich dann eben immer mal wieder (leider!) es gibt noch ein WWW außerhalb von facebook. Definitiv keine gute Entwicklung. Also jetzt und hier im […]
Verena Issel habe ich im Februar diesen Jahres in Nürnberg kennen gelernt. Während wir mit den Aufbauten und Vorbereitungen zu unserer Showkooperation mit dem Institut für Moderne Kunst beschäftigt waren, baute sie im gleichen Gebäude in den Räumlichkeiten der Oechsner Galerie ihre Show ‚WeChat‚ (läuft noch bis 14. April) auf. Wir kamen ins Gespräch, tranken […]
Ich erzähle Ihnen ja nichts Neues, aber dachte ich schreibe es dennoch einmal auf damit wir nicht vergessen. Eventuell holen wir das dann mal bei einem gemeinsamen Gespräch wieder raus und diskutieren zusammen was drüber. Was halten sie davon, was meinen Sie? Ach so, worum geht fragen Sie jetzt. Nun ja es ist doch so. […]
zum verhältnis von kunst und welt möchte ich mich eigentlich nicht mehr recht äußern, vor allem weil es da in meinen augen kein verhältnis mehr gibt. die bildende kunst ist eine konzeption die im vergangenen jahrhundert durchaus ihre berechtigung hatte. nach reichlicher überlegung bin ich aber zu dem schluss gekommen, dass kunst und kunstbegriff in […]
Permanent hinterlassen wir auf den Festplatten der digitalen Archive die Spuren unseres Lebens. Suchmaschinen konzentrieren diese und halten sie kompakt und zugriffsbereit für Andere vor. Über die zeitgenössischen Netzwerke verknüpfen wir uns mit denen, die uns auf unserem Lebensweg begegnen und folgen ihnen weit über den Zeitpunkt der eigentliche Begegnung hinaus. Was dem Pre-Internet Menschen […]
Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich, das ist das Leben! Charlie Chaplin Wenn mich nicht alles täuscht, hatte ich hier schon mal angedeutet dass ich doch eigentlich nur eher ungern zu […]
„Skulpturen, die nicht sichtbar sind, weil sie Konstrukte auf Internetseiten bleiben. Ganze Archive voller Arbeiten, die nie jemand sehen wird. Homepages, für alle Ewigkeiten ins Dead End des Internet verlegt. Was wir umkreisen, ist eine Kulturproduktion, die beides vermeiden möchte. Kultur und Produktion. Es entstehen Arbeiten, die sich immer wieder am Rand der eigenen Praxis […]
Version Beta 0.2 (alles was hier steht ist NICHT wahr) [Lesezeit so ca 3 Minuten] NON ist, obwohl ganz klar Gegenpol, im eigentliche Sinne ja trotzdem keine Antikunst. NON bewegt sich, und hier sind die Bezüge zur Kunst natürlich sehr stark, viel mehr in der Tradition von Dada, Fluxus, also auf den Spuren der Outsider […]
Bald schon mehr dazu. Bis dahin etwas metamoderne…
Permanent hinterlassen wir auf den Festplatten der digitalen Archive die Spuren unseres Lebens. Suchmaschinen konzentrieren diese und halten sie kompakt und zugriffsbereit für Andere vor. Über die zeitgenössischen Netzwerke verknüpfen wir uns mit denen, die uns auf unserem Lebensweg begegnen und folgen ihnen weit über den Zeitpunkt der eigentliche Begegnung hinaus. Was dem Pre-Internet Menschen […]
Der Doc aka Emmanuel Mir steigt wieder in den digitalen Ring und wills noch mal wissen. Diesmal gehts um Alles und es gilt ganz selbstverständlich: jetzt erst recht. Trylon heißt sein neues Baby und wird die Lücke füllen die sich hier in letzter Zeit aufgetan hat. Während die Perisphere weiterhin dort agiert wo sie sich […]
;tldr – Eine Show am 06.03.2015 mit post- und postpostdigitalen Werken von Giulia Bowinkel & Friedemann Banz, Olia Lialina und Timothy Shearer featuring Nikolas Müller zu Immersion und Information in Düsseldorf Friedrichstadt. Frederica Miller hat eine Rezension zu .htaccess bei artblogcologne.com geschrieben und auf der Webseite des #digital3mpire gibt es die Dokumentation der Show. Der […]
Giulia Bowinkel & Friedemann Banz, Olia Lialina und Timothy Shearer featuring Nikolas Müller.
Es ist zweifelsohne eine hochpolitische Zeit in der wir uns befinden. Die zu beobachtenden Verschiebungen sind für denjenigen der es denn wahrnehmen möchte gewaltig und überfordern naturgemäß die, die sich darauf einlassen, also sehen wollen, oder sehen müssen. Zunehmend ungläubig schaut man dem Treiben in der Welt zu und versucht dabei gleichzeitg doch irgendwie die […]
Je länger ich auf die Bilder drauf schaue, desto mehr überlege ich ob das eventuell ein Fake oder studentischer Scherz ist? Um das aufzulösen, müsste man wohl einmal beim Absender, der PR-Agentur publiccologne.de anrufen? Andererseits ist das alles so schön gemacht, ich will da jetzt nicht enttäuscht werden, am Ende ist es doch wieder nur […]
Liebe Leser, da wurde ich von Kollegen Florian gefragt, was die Metamoderne sei. Er hat das Thema von ein paar Tagen schon ein bisschen eingeläutet – das lob ich mir natürlich. So bloggt er fleißig , während ich gerade so fleißig das Land streichen muss. Und wenn ich dann bloggen könnte, muss ich wenigstens noch […]
es scheint ein wesen der gerade beginnenden metamoderne zu sein, dass alle kontexte, allen voran die politischen, irgendwie invertiert sind. alles ist heut zu tage genau anders herum, es wirkt falsch und unnatürlich. im zentrum des denkens steht nicht wie anno dazumal der mensch, sondern das objekt. es muss produziert, transportiert, beworben und konsumiert werden. […]
Ironie in der Kunst ist ja bekanntlich so eins der großen Dinge der Postmoderne. Ganz fein und ziseliert muss es sein, und den Kenner wissend schmunzeln lassen… Nun ja, es mag ja sein, dass dem ein oder anderen Ai Weiwei-Fan dabei noch einer abgeht. Hier in der Perisphere schlafen aber naturgemäß Gesicht und Füße ein […]
Metamoderner Megatrash trifft spekulative Materie. So, oder so ähnlich könnte man nennen, was die Künstlerkuratorenmanagerin Tine Günther in Leipzig in der Halle 14 angerichtet hat – natürlich mit tatkräftiger Untertstützung von vielen guten Leuten, ohne wäre so etwas wunderbares wie das hier wohl auch nicht zu schaffen. Mehr Infos und Bilder gibt es auf tumblr […]
Bewegung, Reibung, Obsession, Lust, Harmonie und Revolte – der Düsseldorfer Maler und Künstler Walter Padao zeigte einen Abend lang ausgewählte neue Bilder im reichsten und schönsten Stadtteil der Landeshauptstadt. Nein natürlich nicht in Flingern, in Oberkassel!
Daily Doodle heißt die Arbeit welche UBERMORGEN.COM letztes Jahr in der Fach & Asendorf Galerie gezeigt haben. Der finalen Präsentation im Rahmen der Galerie-Webseite ging eine ganze Reihe von öffentlichen Experimenten auf der Microblogging-Plattform Twitter voraus. Wir waren von Anfang an dabei und haben die Beobachtungen zusammen gefasst.
Das Noninterview haben wir vor wenigen Tagen als Audioformat für diesen Blog entdeckt und schätzen gelernt. An dieser Stelle geht es weiter mit einem außerordentlich belanglosen Tischgespräch im bewährten N-I-Format.
Die Raketenstation der Museumsinsel Hombroich in der Nähe von Düsseldorf ist eigentlich immer einen Besuch wert. Wenn zusätzlich noch der legendäre Single Club dort gastiert gibt es allerdings kein Halten mehr. Ein Ausflug in mit Kunst, Architektur und Natur.
Wir beginnen an dieser Stelle an neue Serie, in der wir Interviews mit Kunstbloggern aus dem deutschsprachigen Raum führen und präsentieren. Den Auftakt der Reihe machen wir mit Matthias Planitzer vom Berliner Blog Castor & Pollux.